Alle hier aufgeführten Messwerte sind maschinell vorgeprüfte Aktualdaten, die nicht um mögliche Fehlmessungen bereinigt werden. Diese Werte bilden die aktuelle Situation ab.
Je höher der UV-Index ist, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auftreten und auch die Gefahr ansteigen, an Hautkrebs zu erkranken.
Die Vorhersagen werden vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt, die Aktualisierung der Daten erfolgt im Regelfall morgens gegen 10 Uhr.
Der Deutsche Wetterdienst bietet einen Newsletter zum Thema Pollen an. Dieser wird während der Pollenflugsaison (etwa Dezember bis Ende Oktober) täglich erstellt.
Die Darstellung vermittelt die Abweichungen der Temperaturen von den langjährigen Monatsmitteln der Jahre 1853–1899 für Marburg (dargestellt durch den stärkeren Kreis). Blaue Farben zeigen kältere Temperaturen, während rote Farben heißere Temperaturen anzeigen. Es ist klar zu erkennen, dass es in der Stadt seit der vorindustriellen Zeit bereits über 1,5 Grad Celsius wärmer geworden ist.
Ein "Klimatologischer Kenntag" ist ein Tag, an dem ein definierter Schwellenwert eines klimatischen Parameters erreicht beziehungsweise über- oder unterschritten wird (z. B. "Sommertag" als Tag mit Temperaturmaximum gleich oder mehr als 25 Grad Celsius) oder ein Tag, an dem ein definiertes meteorologisches Phänomen auftrat (z. B. "Gewittertag" als Tag, an dem irgendwann am Tag ein Gewitter mit hörbarem Donner auftrat).
Der Graph kann zum Ende hin abfallen, da es im aktuellen Jahr noch keine oder zu wenige entsprechende Temperaturkenntage gab.
Die installierten Photovoltaik- und Windkraftanlagen im Stadtgebiet erzeugen zusammen jährlich fast 0 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist genug, um etwa 0 Haushalte zu versorgen oder 0 Millionen Kilometer mit dem E-Auto zu fahren.
Hinweis: Die Daten für das Jahr 2025 sind noch unvollständig (Datenstand 25.08.2025).
Durch das Zuschussprogramm wurden seit dem Jahr 2020 über 0 Photovoltaikanlagen gefördert. Diese decken den Jahresstrombedarf von mehr als 0 Marburger Haushalten. Bis Ende des Jahres 2024 konnte so mit über 2 Millionen Euro an Zuschüssen eine Gesamtleistung von mehr als 0 Megawatt Peak (MWp) installiert werden!
Der Trend zeigt einen erfreulichen Rückgang der CO₂-Emissionen. Das unterstreicht: Marburger*innen setzen nach und nach immer mehr Klimaschutz-Maßnahmen um. Zur Erreichung der Klimaneutralität, müssen die Emissionen noch schneller und stärker sinken. Dafür ist ein Handeln der gesamten Stadtgesellschaft (Einwohner*innen, Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung) entscheidend! Hierfür sind auch stabile Rahmenbedingungen von Land, Bund und EU eine weitere Grundvoraussetzung. Der Anteil der Stadtverwaltung an den gesamten CO₂-Emissionen im Stadtgebiet ist im Vergleich zu den Gesamtemissionen relativ gering. Das Fazit lautet: Nur gemeinsam erreichen wir unsere Klimaschutzziele!
Für die Bereitstellung von Energie in Marburg werden verschiedene Quellen bzw. Energieträger genutzt. Der Endenergieverbrauch bezeichnet den Gesamtenergieverbrauch der Endnutzer*innen (abzüglich der Energie, die von der Energiewirtschaft selbst verbraucht wird). Enthalten sind unter anderem die Sektoren private Haushalte, Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Verkehr.
Marburg ist weltoffen und bunt. 0 verschiedene Nationalitäten sind in Marburg zu Hause.
Insgesamt mehr als 0 Marburger*innen kommen aus dem Ausland - aus insgesamt 146 verschiedenen Ländern. Die drei größten Zuwanderungsnationen sind die Ukraine (ca. 1.690 Personen), Syrien (ca. 1.540 Personen) die Türkei (ca. 760 Personen). Es gibt aber auch 27 Länder, aus denen weniger als 5 Personen in unserer Stadt leben.
Die durchschnittliche Nettokaltmiete im Marburger Stadtgebiet lag im Jahr 2024 bei 9,54 €/m². Diese wurde im Zuge der Aufstellung des ersten qualifizierten Mietspiegels für Marburg ermittelt. Die ortsübliche Vergleichsmiete kann mit Hilfe des Geoportals Marburg in Karten adressgenau ermittelt werden.
Fast 300.000 Personen besuchten im Jahr 2024 die städtischen Bäder Marburgs.
Die Stadtbücherei der Universitätsstadt Marburg ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine zentrale und vielfach besuchte Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung.
Die Volkshochschule Marburg bietet für Erwachsene aller Altersgruppen ein vielfältiges Bildungsprogramm. In den unterschiedlichen Programmen hat die vhs im Jahr 2024 insgesamt rund 850 Kurse und Veranstaltungen angeboten und 10.760 Kursteilnehmende verzeichnet. In den Kursen und Veranstaltungen der vhs werden nicht nur Wissen und Kompetenzen vermittelt, sondern – geprägt durch Vielfalt, Respekt und Offenheit – auch die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung gefördert.
Kinderbetreuung für die Kleinsten: trägt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei, schafft Chancengleichheit und setzt Anreize für frühkindliche Entwicklung. In Marburg hat die Kinderbetreuung einen hohen Stellenwert.
Im Jahr 2025 werden in Marburg insgesamt 3.150 Plätze in der Kindertagesbetreuung angeboten. Die 57 Betreuungseinrichtungen im Stadtgebiet verfügen über 599 Krippenplätze (U3) und 2.320 Kindergartenplätze. Zusätzlich bieten insgesamt 53 aktive Tagesmütter und Tagesväter 220 Betreuungsplätze in der Kindertagespflege. Freie Träger sind eine zentrale Säule der Kinderbetreuung in Marburg: 40 der 57 Einrichtungen befinden sich in freier Trägerschaft.
Der MarburgPass soll Marburger*innen mit geringem Einkommen die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen bzw. erleichtern. Der MarburgPass kann digital beantragt werden und zudem gibt es wöchentliche Sprechzeiten in der Servicestelle für Soziales.
Brände, Verkehrsunfälle, umgestürzte Bäume, Katzen in der Baumkrone oder überflutete Keller: Jetzt ist in Marburg die Feuerwehr gefragt!
Die Feuerwehr Marburg ist da, wenn es darum geht, Menschen in Not schnell und kompetent zu helfen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfasst den Wert aller im Landkreis Marburg-Biedenkopf während eines Jahres produzierten Waren und Dienstleistungen.
Im Marburg sind aktuell 14 Start-ups aktiv.
Mit 18,3 Start-ups je 100.000 Einwohner*innen liegt die Quote in Marburg höher als im regionalen Umfeld. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind insgesamt 35 Start-ups aktiv. Start-ups sind besonders innovative Unternehmen, die ein großes Wachstumspotenzial haben und nicht älter sind als 10 Jahre.
Beim Bruttomonatsentgelt handelt es sich um das Arbeitsentgelt vor Abzug von Steuern (Lohnsteuer, Solidaritätsbeitrag, ggf. Kirchensteuer) und Sozialversicherungsbeiträgen (i.d.R. Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung). Der Medianwert ist so zu interpretieren, dass eine Hälfte der Beschäftigten ein geringeres Entgelt, die andere Hälfte ein höheres Entgelt erzielt. Die Daten beziehen sich auf Beschäftigte in Betrieben mit Standort im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Arbeitsortprinzip).
Marburger*innen legen einen Großteil ihrer Wege klimafreundlich zurück. Im Jahr 2023 wurden 59% der Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per ÖPNV zurückgelegt. Allerdings gab es zuletzt kaum Verschiebungen hin zu noch mehr klimafreundlicher Mobilität: Der Anteil des Autoverkehrs in Marburg liegt konstant bei über 40%.
Ob zur Uni, zum Bahnhof oder einfach quer durch die Stadt – Marburg setzt seit 2017 auf ein flächendeckendes Fahrradverleihsystem. Mit 0 Stationen, 0 Mieträdern und fast 0 Ausleihen im letzten Jahr ist dies ein voller Erfolg.
Noch besser: Jede Fahrt ist für die ersten 30 Minuten kostenlos. Ganz ohne zusätzliche Registrierung oder Verknüpfung mit anderen Angeboten – einfach losradeln, ankommen und wieder zurückgeben.
Seit 2024 gibt es ein Mietsystem für Elektrolastenräder. An 0 Standorten können sich Interessierte 0 E-Lastenräder einfach und unkompliziert ausleihen.
Die Ausleihe funktioniert über die App von "Nextbike", die auch für das Leihen der regulären Fahrräder verwendet wird. Es gibt zwei Unterschiede: Das Lastenrad kostet in der Ausleihe 1 Euro pro 30 Minuten und muss an der Station zurückgegeben werden, an der es ausgeliehen wurde.
Die gesamte installierte Ladeleistung beträgt aktuell 0 Kilowatt (kW).
Hinweis: Die Daten für das Jahr 2025 sind noch unvollständig (Datenstand 18.07.2025).
2025 beteiligten sich in Marburg 0 Menschen am STADTRADELN. In drei Wochen legten sie zusammen rund 0 Kilometer zurück. Eine enorme Strecke, die in etwa sechs (!) Erdumrundungen entspricht!
Busfahren ist klimafreundlich. Damit die Klimabilanz der Busflotte noch besser wird, setzen die Stadtwerke Marburg seit 2021 vollelektrische Busse ein. Inzwischen sind 11 E-Busse nicht nur ein fester Bestandteil der Marburger Busflotte, sondern auch des Stadtbildes.
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Marburg bietet flexible und umweltschonende Mobilität für alle.